Tee Immunsystem

Tees für ein Starkes Immunsystem

Wenn man immer öfter krank wird, gibt der Körper ein Zeichen, dass das Immunsystem geschwächt ist und dass etwas dagegen gemacht werden muss. Man kann die Schwächung des Immunsystems leider nicht immer mit Sport oder gesundem Essen vorbeugen. Wegen der Zeitmangel isst man Fast Food oder Fertiggerichte ab und zu, was eigentlich gar nicht gut ist. Am besten ist es die selbstgemachten Gerichte zu verzehren, weil in Restaurants werden oft eine Menge Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker hinzugefügt. Und wer weiss, ob die Hygiene-Regeln streng gefolgt werden…. Aber es gibt einige Maßnahmen, die man sowohl zuhause, als auch bei der Arbeit zur Stärkung des Immunsystems ergreifen kann. Zum Beispiel, regelmäßig frisch gebrühten Tee zu trinken.  Ja, es ist die Wahrheit!

Die Teesorten, die das Immunsystem stärken:

  • Ginseng Tee;
  • Weisser Tee;
  • Grüner Tee;
  • Schwarzer Tee;
  • Früchtetee;
  • Kräutertee, usw.

Ginseng Tee

Ginseng ist ein bekanntes Wundermittel und wird fast bei allen Krankheiten eingesetzt. Man kann es nicht nur in Form von Kapseln oder Pulver finden, sondern  auch in Tees. Die Ginseng Konzentration ist da natürlich geringer, aber bei langfristiger Einnahme hilft der Tee trotzdem das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Ginseng Tee Wirkung: der Tee wird ausgleichend auf den Körper, harmonisiert die Körperfunktionen, stärkt das Immunsystem, normalisiert den Zuckerspiegel, reguliert den Blutdruck, balanciert die Hormonen, hemmt Entzündungen, wirkt antibakteriell, usw.

Es gibt mehrere Ginseng Arten. Die bekanntesten davon sind der roter Koreanischer Ginseng, Sibirischer Ginseng, Japanischer Ginseng, Chinesischer Ginseng und der Amerikanischer Ginseng. Für die Tees wird am meisten panax Ginseng ( koreanischer Ginseng) verwendet. Der Tee kann entweder aus frischen, oder getrockneten Wurzeln hergestellt werden.

Ginseng Tee Zubereitung

Wenn man den Tee selbstständig aus den frischen Wurzeln machen möchte, hier ist die Anweisung:

  • die frischen Wurzeln in möglichst dünne Scheiben schneiden;
  • 5-7 Scheiben in eine Tasse einlegen;
  • Das gekochte Wasser  kurz stehen lassen,
  • Die Ginseng-Scheiben mit 80 Grad heissem Wasser übergießen;
  • 5 Minuten ziehen lassen, die Ginseng Scheiben entfernen und den Tee genießen.

Man kann oft in Supermärkte Tees mit Ginseng finden. Die gemischten Tees, zum Beispiel, grüner Tee mit Ginseng, hat einen geringeren Anteil von Ginseng, aber diese Kombination ist trotzdem wohltuend.

Es gibt auch Ginseng Tee mit anderen Zutaten, zum Beispiel Ginseng-Ingwer Tee. Ingwer ist auch eine sehr mächtige  Heilpflanze: es verbessert die Blutzirkulation, wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Dazu enthält Ingwer sehr wertvolle ätherische Öle und eine Menge an Vitaminen und Spurenelementen.

Verschiedene Ginseng Sorten wirken unterschiedlich auf den menschlichen Körper. Deswegen is es empfehlenswert sich über die Eigenschaften von anderen Ginseng Arten sich zu informieren, bevor aus ihnen Tee zu machen. Man muss auch daran erinnern, dass ein Tee auf  keinen Fall die Einnahme von bestimmten medikamenten ersetzen kann. Heutzutage kann man den roten Ginseng Tee in der Apotheke oder bei Online-Händler kaufen. Ein guter Ginseng Tee kann nicht billig sein.

Weißer Tee

Der Weisser Tee wird auch aus der gleichen Pflanze Camellia sinensis produziert wie der grüne und der schwarze Tees. Die Unterschied liegt am Verarbeitungsprozess. Der weiße Tee wird am wenigstens verarbeitet und enthält andere Inhaltsstoffe, die die anderen Tees nicht haben.  Für die Herstellung eines Kilos vo Tee werden ungefähr 30.000 jungen Knospen der Teepflanze verwendet. Er ist der wertvollste Tee von populären Teesorten. Es wurde auch medizinisch eingesetzt. Der weiße Tee hat antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung, er fängt die freien Radikale, die die Zellen unseres Körper angreifen und Schaden anrichten. Die freien Radikale machen unser Organismus schwächer und beschleunigen die Alterungsprozesse. Der Wundertee enthält dreimal so viel Catechine wie der grüner Tee und dagegen weniger Kaffein. Er macht munter ohne den Blutdruck zu steigern und verbessert die Konzentrationsfáhigkeit. Außerdem enthält der oben genannte Tee eine Menge an Vitaminen und Mineralien. Zu Mineralien zählen:

  • Fluorid
  • Kalium
  • Zink
  • Eisen
  • Calcium
  • Natrium

Es ist ein perfekter Tee für Immunsystem. Der weiße Tee ist reich an Vitamin B1, das für unsere Abwehrkraft sehr wichtig ist. Es wirkt positiv auf das zentrale Nervensystem und beeinflusst unsere Stimmung. Mangel an Vitamin B1 kann Kopfschmerzen und sogar Depressionen verursachen. Folglich hilft uns der weiße Tee auch mit Stress umzugehen.

Grüner Tee

Es ist schon längst bekannt, dass der grüne Tee sehr gesund ist. Er enthält ungefähr 130 wichtigen Inhaltsstoffe und darunter, Flavonoiden, Vitaminen und Mineralien, die für unseres Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung sind:  Vitaminen A, B, B 12, C und Mineralien wie Kalium, Kalzium, Fluorid, usw. Die im Tee enthaltenen Gerbstoffe bewirken das Magen-Darm System auf eine sehr positive Weise.

Die Flavonoiden im grünen Tee fangen die freien Radikale, was die Alterungsprozesse verlangsamt und die Körperzellen von Schaden beschützt.

Was man über die Zubereitung vom grünen Tee wissen muss, ist das er nie mit kochendem Wasser aufgegossen werden soll. Man muss das Wasser kurz stehen lassen bis es ungefähr 80 Grad ist. Sonst werden viele nützliche Inhaltsstoffe zerstört. Es ist empfehlenswert den Tee frisch gebrüht zu trinken, sonst verliert er an seiner Heilkraft, wenn man ihn zu lange stehen lässt. Mit diesem Tee kann man sein Immunsystem wesentlich stärken, wenn man 3-4 Tassen täglich davon trinkt.

Schwarzer Tee

Früher hat man gedacht, der schwarze Tee sei schädlich. Neulich wurden mehrere Studien durchgeführt, die bestätigt haben, dass der schwarze Tee auch nützlich und gesund ist. Durch den schwarzen Tee kann man auch sein Immunsystem stärken. Er enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe, darunter Vitaminen, Mineralien ( Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Phosphat, Fluor, Vitamin B1 und Vitamin B2) und sogar Polyphenole, die das Leben verlängern ( Theaflavin-Digallat). Durch den im schwarzen Tee enthaltenen Fluoride  werden auch die Knochen und Zähne gestärkt.

Es ist die Wahrheit, dass der Koffein im schwarzen Tee wird langsamer seine Wirkung auf das menschliche Organismus aufweisen. Deswegen ist es nicht empfehlenswert für die leute, die koffein-sensitiv sind oder unter Schlafstörungen leiden. Sonst kann man das Getränk genießen, indem man ihn korrekt zubereitet und angemessen trinkt. Diesen Tee im gegensatz zum weißen und grünen Tees soll man mit kochendem Wasser übergießen und bis 5 Minuten ziehen lassen.

Früchte- und Kräutertees

Die Früchter-und Kräutertees sind sehr beliebt in Deutschland. Aber ihre Wirkung mit der Wirkung der anderen Tees ist ist nicht zu vergleichen. Während manche Kräutertees Polyphenole enthalten, enthalten die Früchtetees viele Vitamine. Aber: es passiert nur, wenn die Früchte aus ökologischer Anbau stammen und wirklich schonend verarbeitet wurden. Man soll die Früchtetees ohne Aromazusätze kaufen.

Die Wahrheit ist, dass die Früchte während der Verarbeitung seine Aroma verlieren und es werden künstliche Aroma- und manchmal Farbstoffe in die Tees hinzugefügt, was natürlich nicht gesund ist.

Normalerweise werden die folgenden Früchte für die Herstellung von Tees verwendet:

  • Hagebutte;
  • Erdbeere;
  • Himbeere;
  • Äpfel;
  • Blaubeere, usw.

Hagebuttentee ist allerdings sehr gesund. Hagebuttebeeren enthalten viele Vitaminen, darunter Vitamin C, nützliche Gerbstoffe, usw. Am besten schmeckt der hausgemachte Tee aus frischen, oder getrockneten Hagebutten.

Im Fall mit Früchtetee sollte man sich daran erinnern, dass die frischen Beeren doch gesünder sind und wenn man sich etwas Gutes tun möchte, ist es lieber sie frisch, oder zumindest tiefgefroren zu essen.

Die Kräutertees enthalten kein Koffein (außer Matte). Diese Teesorten werden nicht aus der Teepflanze hergestellt und haben andere Wirkung. Sie enthalten ätherische Öle und viele davon haben verdauungsfördernde oder entzündungshemmende Wirkung, zum Beispiel Kamillen- oder Pfefferminztee.

Am meisten verwendete Kräuter:

  • Brennessel;
  • Fenchel;
  • Kamille;
  • Melisse;
  • Mistel, usw.

Zusammenfassung:

die Tees sind nicht nur ein leckeres Zusatz zu unserem Alltag, sondern ein sehr nützliche und gesunde Nahrungsergänzungsmittel. Fast alle Tees kann  man zur Stärkung des Immunsystems verwenden. Aber man darf nicht vergessen, dass egal wie viele Tassen Tee man pro Tag trinkt, ist es noch nicht alles was gemacht werden soll. Der roter Ginseng Tee ist sehr gesundheitsfördernd, zum Beispiel. Aber Bewegung und gesunde Ernährung sind auch sehr wichtig. Dazu kommt das Erlernen von Entspannungstechniken und positive Denkweise. Es ist sehr erfreulich, dass es so eine grosse Vielzahl von Tees gibt, aber man muss sich ein bisschen mehr Mühe geben als nur Tee trinken, um länger  stark und gesund zu bleiben.

Copyright © 2023 NaturaPunkt
Created with ♡ ideabooz